Sprache und Leib in der sozialen Interaktion (La_Bô_SIn )

Forschungsschwerpunkt des Netzwerk Language and Body in Social Interaction (La_Bô_SIn) ist das Zusammenspiel zwischen Sprache und Leib in der sozialen Interaktion.
Im Vordergrund steht die Frage, wie Ressourcen in und für soziale Interaktion hergestellt, ausgewählt und in unterschiedlichen institutionellen und alltäglichen Kontexten gebraucht werden. Ausgehend von der Annahme, dass Ressourcen grundsätzlich indexikalisch sind, erforscht das Netzwerk die situierte, auf den Gebrauchskontext zugeschnittene Mobilisierung verbaler und leiblicher Ressourcen, deren kontextgebundene und kontextübergreifende Routinisierung und Sedimentierung.

Zentrale Forschungsfragen sind u.a.:

  • die sequentielle Organisation grammatikalischer Ressourcen
  • die Grammatikalisierung verbaler Konstruktionen
  • die sequentielle Organisation körperlicher Praktiken
  • die Systematizität körperlicher Bewegungen
  • der situtierte Gebrauch bestimmter Blickpraktiken
  • Praktiken im Umgang mit Materialität in der sozialen Interaktion
  • die Bildung komplexer multimodaler Konfigurationen bzw. Gestalten
  • die Routinisierung und Sedimentierung solcher Konfigurationen durch Wiederholung und Ausweitung auf andere Kontexte.

Ziel und Funktion des Netzwerks

Das Netzwerk hat das Ziel, Untersuchungen zum Zusammenspiel von Sprache und Leib zu fördern und zu initiieren, die aus vergleichender und angewandter Perspektive unterschiedliche Sprachen, Aktivitäten und Kontexte beleuchten.
Indem es eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch zwischen thematisch einschlägigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern schafft, ermöglicht es, eine grosse Vielfalt an kontextuellen Konfigurationen zu untersuchen und innovative Wege zu kontextübergreifenden Generalisierungen zu beschreiten.
Besonders im Fokus sind die Bedingungen, Einschränkungen und Voraussetzungen, die durch spezifische institutionelle und professionelle Kontexte geschaffen werden und den Gebrauch verbaler und leiblicher Ressourcen gestalten.
Auf diese Weise werden zentrale Probleme der empirischen und angewandten Linguistik im Verbund mit grundlegenden Fragen nach den kontextuellen Gestaltungsmechanismen verbalen und leiblichen Handelns avisiert.

Aktivitäten

Das Netzwerk La_Bô_Sin entfaltet sich durch regelmässige Workshops, die jedes Jahr an den Universitäten Basel, Neuchâtel und Lausanne organisiert werden und in denen Mitglieder des Netzwerks ihre laufende Forschung zum Thema präsentieren und gemeinsam ihre Ergebnisse diskutieren. Darüber hinaus finden an allen drei Standorten regelmässig Datensitzungen mit Forscherinnen und Forschern aus dem Netzwerk sowie von ausserhalb statt.

Events

2.5.2019         Workshop: "Grammar and the Body", Univ. Neuchâtel
14.6.2019       Data Session Day: "Multimodality and multisensoriality", Univ. Basel
23-24.10.19    Workshop: “Interfaces between grammar and the body” , Univ. Neuchâtel
tba.                  Workshop: "Multimodal Gestalt - formation and sedimentation", Univ.  Lausanne
tba.                 Workshop: “Comparing embodied practices across contexts and ecologies”, Univ. Basel

ReN Initiatoren und Koordinatoren

Lorenza Mondada, Univ. Basel (lorenza.mondada@unibas.ch)
Simona Pekarek Doehler, Univ. Neuchâtel (simona.pekarek@unine.ch)
Anja Stukenbrock, Univ. Lausanne (anja.stukenbrock@unil.ch)